Blog
Unser Programm anlässlich des 100. Todestages Oskar Panizzas wird von Blogbeiträgen verschiedener Art begleitet. Unsere Kooperationspartner bieten dafür zwei vernetzte Formate an: den Blog der Münchner Stadtbibliothek (Monacensia im Hildebrandhaus) und die Oskar Panizza-Reihe des Literaturportal Bayerns, die auf Blogeinträge von 2012 aufbaut.
Mitlesen
- Joela Jacobs & Nike Thurn, Oskar Panizza: Ein virtuelles Programm zum 100. Todestag des Schriftstellers
- Christine Harder, Oskar Panizza: Eine Erinnerung der Nachkommin Christine Harder
- Elena Meilicke, Destruktion des Porträteffekts: Bildpolitik in Oskar Panizzas „Imperjalja“
- Heinz-Peter Schmiedebach, Das Irrenhaus als Ort der Freiheit und Bohème? Oskar Panizza und Franziska zu Reventlow
- Dietmar Schmidt, Ende der Vorstellung: Oskar Panizzas „Wachsfigurenkabinet“ und die Erfindung des Kinos
- Ute Kröger, „Vreneli’s Gärtli“: Oskar Panizza im Zürcher Exil
- Manuel Förderer & Birgit Ziener, Kristallsehen: Okkultismus in München und Panizzas Vorstellung des Dämonischen als produktive Geisterpräsenz
Im Kontext der Ringvorlesung sind auch einige Zeitungsartikel erschienen:
- Hochfranken-Feuilleton: Michael Thumser, Mit Rhinozerosöl (27.4.2021)
- Bayerische Staatszeitung: Bernhard Setzwein, Besser diese Schriftstellerei kömt ins Feuer (17.9.21)
- Berliner Zeitung: Joela Jacobs & Nike Thurn, Ein provokantes Vermächtnis (18./19.9.2021)
- Hochfranken-Feuilleton: Michael Thumser, Der Dichter kann nichts dafür (23.9.21)
- konkret: Martin Knepper, Gegen Kaiser und Kirche: Eine Erinnerung an Oskar Panizza, der vor 100 Jahren starb (Ausgabe 10/21)
- Süddeutsche Zeitung: Veronika Kügle, Provokation wertschätzen (27.9.21)
- Pressemitteilung: P.E.N. Zentrum Deutschland, 100. Todestag: PEN erinnert an Oskar Panizza (27.9.21)
- Zeitschrift für Germanistik, Besprechung: Matthias N. Lorenz, Staengle/Emig (Hrsg.), Oskar Panizza: Werke (XXXII – 3/2022)
Mitmachen
Wir freuen uns über Ihre Beitragsvorschläge zu den folgenden sowie angrenzenden und ergänzenden Themen zu Panizzas Leben und Werk:
- Literarische Epochen, Formen, Gattungen und ihre Unterwanderung; phonetische Schreibweise
- Literarische Netzwerke, Münchner Moderne, Schreiben im Exil
- Publizistische Arbeiten, private Schriften, unveröffentlichte Manuskripte
- Publikations-, Rezeptions- und Instrumentalisierungsgeschichte
- Recht und Literatur; Zensur
- Religions- und Kirchenkritik
- Race und Antisemitismus
- Sexualität(sgeschichte) und Gender
- Staats- und Gesellschaftskritik; wilhelminisches Deutschland
- Tier- und Pflanzenstudien
- Trans-/Posthumanismus, Roboter, KI
- Wissenschaftsgeschichte, Medizin(geschichte) und Psychiatrie(geschichte)
Beiträge verschiedener Länge sind willkommen und sollten mit mindestens einem hochaufgelösten, querformatigen Bild (mit geklärter Rechtelage) versehen werden.
Bitte richten Sie Fragen sowie kurze Beitragsvorschläge jederzeit an Joela Jacobs (joela.jacobs@email.arizona.edu) und Nike Thurn (nikethurn@gmail.com).
