Blog

Unser Programm anlässlich des 100. Todestages Oskar Panizzas wird von Blogbeiträgen verschiedener Art begleitet. Unsere Kooperationspartner bieten dafür zwei vernetzte Formate an: den Blog der Münchner Stadtbibliothek (Monacensia im Hildebrandhaus) und die Oskar Panizza-Reihe des Literaturportal Bayerns, die auf Blogeinträge von 2012 aufbaut.

Mitlesen

Im Kontext der Ringvorlesung sind auch einige Zeitungsartikel erschienen:

Mitmachen

Wir freuen uns über Ihre Beitragsvorschläge zu den folgenden sowie angrenzenden und ergänzenden Themen zu Panizzas Leben und Werk: 

  • Literarische Epochen, Formen, Gattungen und ihre Unterwanderung; phonetische Schreibweise
  • Literarische Netzwerke, Münchner Moderne, Schreiben im Exil
  • Publizistische Arbeiten, private Schriften, unveröffentlichte Manuskripte
  • Publikations-, Rezeptions- und Instrumentalisierungsgeschichte
  • Recht und Literatur; Zensur
  • Religions- und Kirchenkritik
  • Race und Antisemitismus
  • Sexualität(sgeschichte) und Gender
  • Staats- und Gesellschaftskritik; wilhelminisches Deutschland
  • Tier- und Pflanzenstudien
  • Trans-/Posthumanismus, Roboter, KI 
  • Wissenschaftsgeschichte, Medizin(geschichte) und Psychiatrie(geschichte)

Beiträge verschiedener Länge sind willkommen und sollten mit mindestens einem hochaufgelösten, querformatigen Bild (mit geklärter Rechtelage) versehen werden.

Bitte richten Sie Fragen sowie kurze Beitragsvorschläge jederzeit an Joela Jacobs (joela.jacobs@email.arizona.edu) und Nike Thurn (nikethurn@gmail.com). 

Oskar Panizza, Quelle: Münchner Stadtbibliothek/Monacensia